Bücherfreunde aufgepasst! Direkt neben der U1 Station Kaisermühlen wird in einer umgestalteten Telefonzelle künftig ein Bücherschrank Platz finden.
Eröffnung der Bücherbox22



Einleitung: Warum wir dringend neu denken müssen Unsere Welt ist das Ergebnis von Designentscheidungen. Doch die Absicht hinter dem Design, das unser Wirtschaftssystem prägt, hat zu unbeabsichtigten, aber verheerenden Konsequenzen geführt. Das Prinzip lautet: Nehmen, herstellen, nutzen, wegwerfen. Dieses lineare
Bild von andreas160578 auf Pixabay Die Wiener MehrWeg-Akademie tritt aus dem Schatten der Wiener MehrWeg-Messe und etabliert sich als eigenes Format zur Wissensvermittlung. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen rund um Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Eingebettet in die Wiener MehrWeg-Messe waren das

Save the date: Freitag, 29.11.2024, 19.00 – 21.30 Uhr: Auftaktdiskussion unter dem Motto „Shared Mobility“. Renate Brandner-Weiß (Carsharing Österreich), Martin Trebichavsky (Ducenti Bike) und Gerhard Sindelar (beyondarts) diskutieren innovative und zukunftstaugliche Mobilitätskonzepte. Vom Carsharing über allwettertaugliche Bike-Varianten bis hin zur

(c) Laurenz Vavrovsky Kinderleicht dank Neworn! Kreislaufwirtschaft leben im Alltag: Wir haben über die Auswirkungen von Fast Fashion berichtet, über Mehrweglösungen im Gastronomiebereich und über Wege, die Plastikflut zu stoppen. Je eingehender man sich mit dem Thema Kreislaufwirtschaft beschäftigt, desto

2024 kooperiert Introvis mit dem Verein FZA im Rahmen von Kulturveranstaltungen. FZA veranstaltet z.B. Grätzelspaziergänge & Fotowalks, einen monatlichen Kulturtreff am letzten Donnerstag des Monats (ausgenommen Juli & August). sowie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen u.v.m. überwiegend in Wien-Liesing. Bereits 2016 und
Nachhaltig denken, bewusst kaufen: Zusätzlich zum Griff zur Secondhand-Fashion lohnt sich ein Blick auf nachhaltig designte Kleidung. Beispielsweise aus Recycling- oder Naturmaterialien. In diesem Beitrag stellen wir die zukunftsfähigsten Lösungen vor. Naturmaterialien? Ja – aber Bio! Was tun mit schwer