Das Phänomen ‚Littering‘ führt einerseits zu erheblichen Beeinträchtigungen für Mensch, Tier und Umwelt und andererseits zu Entsorgungskosten, die die Allgemeinheit zu tragen hat. Doch was ist ‚Littering‘ nochmal genau?
Littering (zu Deutsch: Vermüllung) bezeichnet grundsätzlich das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen an öffentlichen Plätzen oder in der Natur ohne Nutzung der dafür vorgesehenen Abfalleimer. Dabei kann Littering unbeabsichtigt oder beabsichtigt entstehen. Der Unterschied zur illegalen Entsorgung von Hausmüll liegt darin, dass Hausmüll zuerst transportiert werden muss, während Littering-Abfälle an Ort und Stelle ihrer Entstehung entsorgt/liegen gelassen werden. Besonders häufig finden sich unter den Littering-Abfällen Zigarettenstummel, Getränkedosen, PET-Flaschen, Take-Away-Verpackungen sowie Zeitungen.
Die Ursachen von Littering sind vielfältig: Wieder einmal haben wir es mit der Tragik der Allemande zu tun. Niemand fühlt sich für öffentliche Güter verantwortlich, daher ist auch die Bereitschaft des Einzelnen, Verantwortung für das Sauberhalten des öffentlichen Raums zu übernehmen, unterschiedlich stark ausgeprägt. Das Littern von kleinen Gegenständen, wie Zigarettenstummeln, wird oft nicht als problematisch eingestuft. Durch das Liegenlassen von Abfällen im öffentlichen Raum zieht der/die Einzelne direkt einen persönlichen Nutzen: Das Problem des Herumtragens und Entsorgens von Abfällen ist auf der Stelle gelöst. Situationsbedingte Umstände- wie beispielsweise Tageszeit, Anonymität, Erreichbarkeit von Abfalleimern, sowie das soziale Umfeld- entscheiden oft darüber, ob gelittert wird oder nicht. Fehlendes Umweltbewusstsein und Unkenntnis der Verhaltensregeln können darüber hinaus Littering verstärken.
Die Folgen des Litterings lassen sich in drei Kategorien zusammenfassen:
- Auswirkungen auf Menschen hinsichtlich sozialer und gesundheitlicher Aspekte
- Littering reduziert die Lebensqualität der Bevölkerung im öffentlichen Raum, insbesondere auf Erholungsflächen. Direkte negative Einflüsse auf die Gesundheit ergeben sich, wenn sich Personen Verletzungen durch gelitterte Abfälle zufügen oder wenn Kinder verunreinigte Abfälle in den Mund nehmen.
- Ökologische Auswirkungen
- Gelitterte Abfälle verunreinigen Böden und Gewässer. Dabei kommt es zur Aufteilung von Gegenständen (Multiplikation) und zur Bildung von Mikroplastik. Gelittertes Material lässt sich nicht in Stoffkreisläufe zurückführen- wird also der Verwertung entzogen- und verhindert somit Kreislaufwirtschaft.
- Ökonomische Auswirkungen
- Durch Littering werden überproportionale Kosten durch die Sammlung des Materials verursacht, da die Abfälle nicht maschinell erfasst werden können (Personaleinsatz). Insbesondere bei Zigarettenabfällen ist der Reinigungsaufwand besonders groß. Die Kosten für die Säuberung stellen eine unnötige wirtschaftliche Belastung für die Gesellschaft dar.
Grundsätzlich ist in Österreich das Bewusstsein für Littering in breiten Bevölkerungsschichten vorhanden. Es bedarf jedoch weiterhin der Fortführung von Anti-Littering Maßnahmen, wie beispielsweise Informationskampagnen, Clean-Up Days und Kommunikation und Bildung an Schulen und Kindergärten.
Willst Du mehr über ‚Littering‘ erfahren? Dann schau dir die Studie des österreichischen Umweltbundesamts zum Thema an.