In den letzten Jahren hat Bitcoin eine bemerkenswerte Entwicklung erlebt. Von einer Nischentechnologie hin zu einem globalen Phänomen, das die Aufmerksamkeit von Investor:innen, Kund:innen und sogar Regierungen auf der ganzen Welt auf sich zieht. Doch hinter der Faszination für die Kryptowährung verbirgt sich eine dunkle Seite: der enorme Ressourcenverbrauch von Bitcoin. 

Bitcoin, die erste und bekannteste Kryptowährung, basiert auf einer dezentralen Datenbank namens Blockchain. Um Transaktionen zu verarbeiten und die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten, setzen Bitcoin-Miner leistungsstarke Computer ein, die komplexe mathematische Probleme lösen müssen. Dieser Prozess, bekannt als „Mining“, erfordert erhebliche Mengen an Rechenleistung und damit Energie. 

Der Energieverbrauch von Bitcoin 

Der Energieverbrauch von Bitcoin ist enorm und steigt stetig an. Laut Schätzungen des Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index (CBECI) verbraucht das Bitcoin-Netzwerk derzeit mehr Energie als viele Länder der Welt. Bitcoin verbraucht derzeit jährlich etwa 132,98 Terawattstunden an Strom. Das ist eine schwer greifbare Zahl, entspricht aber ungefähr dem Doppelten des Stromverbrauchs von ganz Österreich im Jahr 2022. 

Die Umweltauswirkungen 

Der hohe Energieverbrauch von Bitcoin hat ernsthafte Umweltauswirkungen. Der Großteil der Energie, die für das Mining benötigt wird, stammt aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdgas, was zu einem erheblichen Ausstoß von Treibhausgasen führt. Laut Schätzungen ist der jährliche CO2-Ausstoß des Bitcoin-Netzwerks mit dem einer Großstadt wie Hamburg oder Las Vegas vergleichbar. 

Die Suche nach Lösungen 

Angesichts der wachsenden Besorgnis über den Umweltfußabdruck von Bitcoin suchen viele in der Kryptowährungsgemeinschaft nach Lösungen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Einige schlagen vor, auf umweltfreundlichere Mining-Methoden umzusteigen, wie z.B. den Einsatz erneuerbarer Energien. Andere befürworten die Entwicklung von Alternativen zu dem energieintensiven Proof-of-Work-Algorithmus, auf dem das Bitcoin-Netzwerk basiert.  

Eine in der Theorie bereits existierende Alternativen zum Bitcoin ist die Kryptowährung Ethereum, die auf das umweltfreundlichere Verfahren des Proof of Stake umgestellt hat. Hierbei setzen Nutzer:innen ihre Coins ein, indem sie sie in eine Wallet sperren, um am Validierungsprozess teilzunehmen. Je mehr Coins sie staken, desto größer ist ihre Chance, ausgewählt zu werden, um den nächsten Block zu validieren. Diese Technik reduziert den Energieverbrauch erheblich und wird auch von anderen Kryptowährungen wie Cardano und Solana angewendet. 

Fazit 

Bitcoin mag für viele ein faszinierendes technologisches und finanzielles Experiment sein, aber es ist wichtig, die potenziellen Umweltauswirkungen nicht zu ignorieren. Der enorme Energieverbrauch und die damit verbundenen Umweltauswirkungen von Bitcoin werfen wichtige Fragen auf, die nicht nur von der Kryptowährungsgemeinschaft, sondern auch von der Gesellschaft insgesamt kritisch betrachtet werden müssen. Wenn Bitcoin eine nachhaltige Zukunft haben soll, müssen wir Wege finden, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Umweltauswirkungen zu minimieren.