Jährlich fallen in Österreich 900.000 Tonnen Plastikmüll an. Für das Jahr 2021 wird erwartet, dass diese Zahl auf eine Million Tonnen ansteigt. Die EU sieht vor, ab 2021 eine Abgabe auf nicht recycelte Einwegkunststoffverpackungen einzuheben. Um die zusätzliche Steuer gering
Mehrweglösungen für Großveranstaltungen
Onlineshopping und das Problem mit dem Verpackungsmüll
Mehrweggeschirr in der Gastronomie
Jeder kennt es. Der Hunger ist groß und der Kühlschrank leer- da muss auf der Stelle geliefertes Essen her. Nachdem die Mägen dann gefüllt wurden, bleiben Berge an Plastikverpackung zurück, die im Hausmüll landen. Obwohl in den letzten Jahren zunehmend immer mehr Einwegverpackung aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Kartons oder Papier,
Nachhaltiger Konsum? Geht ganz einfach mit der Eco Map!
Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfgesellschaft
Eine rasch wachsende Weltbevölkerung und der damit einhergehende steigende Bedarf an Konsumgütern führt dazu, dass die Reserven an natürlichen Rohstoffen immer geringer werden. Ein anderes Problem das durch den steigenden und kürzeren Konsum von Produkten aufkommt, ist die Abfallversorgung. Ein Lösungsansatz, der in den letzten Jahren auch auf politischer Ebene
Warum Mehrweg mehr wert ist…

Arbeit 4.0
Automatisierung und Industrie 4.0
Worum geht es? Schlagwörter wie „Industrie 4.0“, „Digitalisierung“, „Automatisierung“, oder „4. Industrielle Revolution“ prägen die aktuellen Diskurse zur Zukunft von Arbeit, Wirtschaft und Industrie. Alle diese Begriffe deuten auf große, neue Entwicklungen hin und schwanken dabei in ihrer Rezeption zwischen